34
|
19.8.
bis
26.8.
2007
|
weiterhin unbeständiges Wetter...
... eine Überschrift, welche für den gesamten Sommer 2007 stehen kann. - Leider ! - In dieser Woche gab es im Norden Deutschlands wieder mal sinnflutartige Niederschläge. In einigen Regionen über 80 Lieter pro Quadratmeter. Wie durch ein Wunder ist die Insel Rügen davon ausgenommen gewesen. Hier hat es zu dieser Zeit keinen Tropfen geregnet. So kann es sein. Bei den Kakteen gab es auch diese Woche einige Blüten zu sehen. Sicherlich passiert jetzt nichts besonders mehr und es gibt auch keine Mengen an Blüten, aber gerade dann, schaut man sich jede einzelne Blüte mit viel Freude an. Ich sah bei den Chamaecereen "Elli", RGW Hybride rosa1, RGW Hybride "Rügen´s Elfenbein" und Edith. Weiterhin blühten Astrophytum capricorne, Seti Echinopsis mirabilis, Notocactus warasii, Hildewintera aureispina und die Hybriden "Humkes Röschen" und "Helms Neue". Bei den Mammillarien weiterhin mazatlanensis, schumannii, frailensis, insularis, tetrancista, cinocephala Rep.1072 vom Cerro Hijo, perbella, microthele, muehlenpfordtii und eine Pflanze von pseudoperbella ( karmin-creme gesteift ). Mein Pygmaeocereus bylesianus brauchte auch wieder eine nächtliche Blüte. Die zweite Art akersii hat dieses Jahr zum ersten Mal im Frühjahr Knospen angesetzt, welche er leider nicht groß machte und zum jetzigen Zeitpunkt vertrocknen lies. Warum weiss ich nicht. Die Pflanze sieht gesund aus und wächst auch langsam. Sonst blühten weiterhin die Epithelanthen, eine gelbe Litops, Lophophora jourdaniana, die Hamatocacteen und eine Pflanze mit der Bezeichnung Neochilenia pseudoreichei HNT50636. Warum pseudoreichei ? Ich kann in der Literatur nur Neoporteia reichei finden. Die Beschreibung mit in der Kultur unnatürliches Längenwachstum kann ich für diese Pflanze bestätigen. Ich habe sie schon viele Jahre und sie steht sehr hell und ist langsam gewachsen. Trotzdem hat sie eine Länge von 6 cm und einen käulenförmigen Körper mit dünnem Hals bekommen. Sie bringt über das Jahr verteilt ca. 5 - 8 Blüten. Im Übersommerungsquartier haben Lobivie draxleriana und eine tiegeliana geblüht. Zur draxleriana muss ich aber sagen, dass sich diese Pflanze im letzten Jahr einen teilweise Wurzelverlust zugezogen hatte. Schuld daran war ich. Als Hochgebirgspflanze stand sie im Gewächshaus an einem zu heissen Standort. Damit fing sie an zu schrumpfen. Ich habe natürlich mehr gegossen, was ihr aber nicht bekam. Dieses Jahr konnte sich die Pflanze im luftigen Freien wieder erholen. Die im Frühjahr angesetzten Knospen hat sie nun in dieser Woche geöffnet. Was nicht geklappt hat, ist die in der letzten Woche vorgenommene Befruchtung von Leuchtenbergia principis. Sie hat alles abgeworfen.
Der Rügenkaktus
|
oben: Chamaecereus - RGW Hybride "Rügen´s Elfenbein", am ersten Tag noch leicht gelblich, am zweiten dann fast weiss. Eine Pflanze mit kleinen Körpern
unten: Chamaecereus - RGW Hybride rosa 1 ,
die Blüte ist schön, nur der Körper noch etwas zu dick.
|